2sein

2sein
2sein
– ich bin, du bist, er/sie/es ist, wir sind, ihr seid, sie sind
– ich sei, du seist, er/sie/es sei, wir seien, ihr seiet, sie seien
– ich war, du warst, er/sie/es war, wir waren, ihr wart, sie waren
– ich wäre, du wärst, er/sie/es wäre, wir wären, ihr wärt, sie wären
– das Dwars, auch war's {{link}}K 14{{/link}}
– seiend; gewesen
– sei, seid ruhig!
– Seien Sie bitte so freundlich ...
Verbindungen mit dem Verb »sein« werden getrennt geschrieben:
– da sein; heraus sein; hier sein; zusammen sein
– sie wollte ihn Sieger sein lassen
Aber:
– ich möchte das lieber Dsein lassen oder seinlassen (umgangssprachlich für nicht tun)
– das Dasein, das Sosein, das Zusammensein
– das So-oder-anders-Sein {{link}}K 27{{/link}}

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sein — (sich) befinden; existieren; (etwas) bereiten; (etwas) bedeuten; (etwas) ausmachen; (etwas) darstellen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Sein — Existenz; Dasein; Vorhandensein; Anwesenheit; Vorliegen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; ist a) dient in Verbindung mit einer Artangabe dazu, einer Person oder Sache eine bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit oder dergleichen… …   Universal-Lexikon

  • gewesen — ge|we|sen vgl. 2sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ist — ịst vgl. 2sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • seid — (2. Person Plural Indikativ Präsens von 2sein); ihr seid immer willkommen; seid vorsichtig!; vgl. aber seit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sein lassen — D✓sein las|sen, sein|las|sen vgl. 2sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • seinlassen — D✓sein las|sen, sein|las|sen vgl. 2sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • war — vgl. 2sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wäre — wä|re (1. und 3. Person Singular Konjunktiv II von 2sein); ich, er, sie, es wäre …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wart — (2. Person Plural Indikativ Präteritum von 2sein); ihr wart   • wart / ward Die 2. Person Plural von sein endet im Indikativ Präteritum auf t: [ihr] wart. Mit d dagegen endet die ältere Form der 1. und 3. Person Singular Indikativ Präteritum von… …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”